Mitgliederentwicklung:
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | |
Stadtkapelle | 63 | 64 | 62 | 62 |
Jugend | 68 | 78 | 84 | 99 |
JBO Juniorbläser | 44 24 | 46 32 | 46 38 | 46 53 |
Aktive | 131 | 142 | 146 | 161 |
Fördermitglieder | 173 | 197 | 206 | 209 |
Mitglieder gesamt | 304 | 339 | 352 | 370 |
Nachwuchsförderung: Bläserklassen | 34 | 45 | 74 | 80 |
Die ehemalige Brucker Stadtkapelle hatte sich Anfang der 90er Jahre aufgelöst.
Bereits im Frühjahr 1996, gleich nach seiner Wahl zum damaligen 1. Bürgermeister, hatte das Brucker Stadtoberhaupt Sepp Kellerer den Bezirksleiter des Bezirksmusikverbands Amper im MON, Herbert Frey, den damaligen stellvertretenden Bezirksdirigenten Franz Kellerer (Maisach) sowie Helmut Buchbauer (1. Dirigent des Musikvereins Eichenau; damals auch Bezirksdirigent), zu sich nach Aich eingeladen, um mit ihnen die Realisierung seiner Idee zu beraten:
„Es war in der damaligen Zeit nicht leicht, Musiker und Ehrenamtliche für dieses Vorhaben zu gewinnen. Aber ich konnte mir unsere Stadt ohne eigene Stadtkapelle einfach nicht vorstellen.“ So Alt-Oberbürgermeister und „Gründungsvater“ Sepp Kellerer anlässlich des 10-jährigen Bestehens.
1997 | |
14.03. | Im Sitzungssaal des Brucker Rathauses trafen sich 21 Gründungs-mitglieder, um in der Kreisstadt wieder eine Stadtkapelle ins Leben zu rufen. Erster Vorstandschef wurde der damalige Stadtrat Peter Lösch. |
05.04. | Beitritt der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck zum Bezirksmusikverband Amper e. V. und damit auch Mitgliedschaft im Musikbund von Ober- und Niederbayern (MON) |
22.04. | Erste Probe nach der Vereinsgründung mit acht Musikerinnen/Mu-sikern unter der Stabführung von Helmut Buchbauer in der Philipp-Weiß-Schule |
1998 | |
17.01. | Vorstandsbeschluss über die Gründung eines Nachwuchsorchesters; Name bis Frühjahr 2002: „Stadtjugendkapelle“; danach bis heute: „Jugendblasorchester Fürstenfeldbruck“ |
22.03. | Übernahme der Patenschaft durch den Musikverein Eichenau |
22.03. | Dank Unterstützung durch den Patenverein aus Eichenau konnte in der Jahnhalle das erste Konzert durchgeführt werden. |
27.03. | Erste Probe der neuen Stadtjugendkapelle mit 11 jungen Musikern unter der Leitung von Helmut Buchbauer |
1999 | |
Februar | Die Proben finden nunmehr im Vereinsheim am Volksfestplatz statt. |
05.03. | Wahl von Josef Willis in der Mitgliederversammlung zum 1. Vorsitzenden |
08.05. | Präsentation der damaligen neuen Spielkleidung (Jacke: aubergine/ brombeer, mit Revers; schwarze Hose bzw. schwarzer Rock; Westen mit silberner Beschriftung); Erstausstattung für 10 Damen und 20 Herren |
2000 | |
26.03. | Erstes gemeinsames Konzert von Stadtkapelle und Stadtjugend-kapelle |
Oktober | Helmut Buchbauer übergab das Dirigat der damaligen Stadtjugendkapelle an Werner Maurer. |
2001 | |
Januar | Die Proben der Stadtkapelle finden nunmehr in HAUS 10 in Fürstenfeld statt. |
2002 | |
16.03. | Premiere des Frühjahrskonzerts von Stadtkapelle und Stadtjugendkapelle im Brucker Stadtsaal in Fürstenfeld |
2004 | |
29.07. | Werner Maurer schied auf eigenen Wunsch als Dirigent des Jugendblasorchesters und als Vereinsmitglied aus. |
01.09. | Milan Mercineri wurde neuer Dirigent des Jugendblasorchesters. |
2005 | |
01.09. | Paul Roh übernahm auf Empfehlung des 1. Dirigenten Helmut Buchbauer die Leitung des JBO von Milan Mercineri. |
2006 | |
11.11. | Erstes Wertungsspiel des Jugendblasorchesters mit Dirigent Paul Roh in der Grundstufe in Maisach mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ |
2007 | |
September | Start von zwei Bläserklassen in Fürstenfeldbruck an der Grundschule am Niederbronner Weg sowie der Richard-Higgins-Grundschule |
2008 | |
05.04. | Übergabe des Dirigentenstabs für die Stadtkapelle von Helmut Buchbauer an seinen Nachfolger Paul Roh. Helmut Buchbauer wurde für seine ausgezeichnete und erfolgreiche Aufbauarbeit zum Ehrendirigenten ernannt |
13.07. | Beim „Musikalischen Nachmittag“ im Brucker Sparkassensaal zeigten die Nachwuchsmusiker der Stadtkapelle (Bläserklassen und Jugendblasorchester) erstmals in einer eigenen Veranstaltung ihr Können. |
2009 | |
22.06. | Abschluss eines Kooperationsvertrags mit der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck für eine vertiefte Zusammenarbeit im Kinder- und Jugendbereich, vor allem auch gemeinsame Durchführung von Bläserklassen ab Sept. 2009. |
2010 | |
21.01. | Der plötzliche Tod des langjährigen 1. Vorsitzenden Josef Willis führte zu einer großen Betroffenheit im Verein und in der Öffentlichkeit. |
22.03. | Dieter Volkmer wurde in der Mitgliederversammlung zum neuen 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt. |
Juni | Erster Besuch der „Gruppo Bandistico Cerite“ aus der Partnerstadt Cerveteri anlässlich des Brucker Volksfestes Wichtiger Hinweis: Bei diesen Kontakten wurde die Idee zu einer neuen bayerischer Tracht für die Stadtkapelle „geboren“. |
August | Spontane Gegeneinladung zum Weinfest nach Cerveteri |
November | Erste Kontaktaufnahme i. S. „Neue Tracht“ mit dem Trachteninformationszentrum des Bezirks Oberbayern und Festlegung der weiteren Vorgehensweise |
2011 | |
07.05. | Start des Projekts „Neue Tracht“ mit einem Benefizkonzert im Brucker Stadtsaal unter Mitwirkung folgender Orchester: Musikverein Eichenau, Blaskapelle Maisach, Blasmusik Schöngeising und Stadtkapelle Fürstenfeldbruck |
22.06. | Erstes Beratungsgespräch i. S. neue Tracht bei „Tracht und Heimat“ in München |
17.07. | Wegen des großen Besucherzuspruchs fand das Jugendkonzert erstmals im Brucker Stadtsaal statt. |
30.12. | Vorstellung der Mustertracht bei Herrn Oberbürgermeister Sepp Kellerer |
2012 | |
09.10. | Das jüngste Orchester der Stadtkapelle, die Juniorbläser, begann unter der Leitung von Monika Schmid mit der Probenarbeit im Vereinsheim. |
2013 | |
Januar | Mit der neuen Tracht wurden auch die Vereinsfarben „Blau und Grün“ neu festgelegt. Auf dieser Grundlage wurden die von Johann Wagner geschaffenen Vorlagen für Plakate, Eintrittskarten etc. sowie der neue Vereinsflyer im Sinne eines einheitlichen Corporate Design umgestaltet. |
24.02. | Präsentation der neuen Tracht durch die Musiker beim Jahreskonzert im Brucker Stadtsaal: Die neue Spielkleidung findet großen Anklang! „Highlight“ am Rande: Dirigent Paul Roh machte im Konzert „seiner Susi“ einen Heiratsantrag. |
Frühjahr | Auf Initiative der Kreismusikschule Teilnahme von Paul Roh als Dirigent und Dozent, zusammen mit einigen JBO-Mitgliedern, am trinationalen Jugend-Projekt „Anpfiff Europa – Musik & Fussball“, in Kryzowa, Polen. Die Jugendorchester musizieren zusammen |
08.05. | Verleihung des Kulturförderpreises durch den Kulturverein Fürstenfeld an die Stadtkapelle. |
Juni | Besuch einiger Professorinnen für Musik und Englisch aus Mykolajiw, Ukraine, zusammen mit Studentinnen, hier in Fürstenfeldbruck, musikalische Begegnung mit der Stadtkapelle |
26.10. | Die Komplettierung der Tracht schreitet voran: „Jacken-Premiere“ bei Leonhardi. |
September | Eine Delegation der Stadtkapelle, u.a. Paul und Susi Roh, Ronny Grundmann, Gaby Fröhlich, reist zur Gegeneinladung nach Mykolajiw, wo einige musikalische Auftritte stattfinden, mit anschließender Kultur-Rundreise bis Jalta |
2014 | |
01.10. | Dank der Unterstützung von Oberbürgermeister Sepp Kellerer konnte der Gruppenraum 3 in HAUS 10 in Fürstenfeld als Proben- und Lagerraum angemietet werden. |
08.11. | Erstes Wertungsspiel der Stadtkapelle mit Dirigent Paul Roh in der Mittelstufe in Maisach mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ |
2015 | |
22.03. | Teilnahme der Stadtkapelle am MON-Mittelstufenwettbewerb in Windach: MON-Verbandssieger mit 568 von 600 Punkten. |
10.05. | Teilnahme der Stadtkapelle als MON-Verbandssieger am Landesentscheid in der Mittelstufe im Brucker Stadtsaal (7. Platz) |
Juni | Mit dem Wechsel der Juniorbläser vom Vereinsheim nach HAUS 10 proben jetzt alle Orchester in Fürstenfeld. |
24.10. | Die neue Tracht ist nunmehr komplett: Hut-Premiere war erneut bei Leonhardi. |
08.11. | Erstes Benefizkonzert des Jugendblasorchesters der Brucker Stadtkapelle und der Jugendblaskapelle der Blasmusik Schöngeising in der kath. Pfarrkirche St. Bernhard |
05.12. | Erstes Adventskonzert in der Klosterkirche mit der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck, dem Chor der Klosterkirche sowie Christoph Hauser an der berühmten Fux-Orgel |
2016 | |
01.01. | Übernahme des Raumes im Vereinsheim durch die Kreis-musikschule FFB; die Stadtkapelle erhält ein abgestimmtes Mitbenutzungsrecht. |
2017 | |
24.03. | Aufgrund eines einstimmigen Beschlusses der Mitgliederversammlung wurde Alt-Oberbürgermeister Sepp Kellerer für seine großartigen Verdienste um den Verein zum Ehrenmitglied ernannt. |
16.09. | Musikerfest anlässlich des 20-jährigen Jubiläums im Pfarrsaal St. Magdalena |
17.09. | Jubiläumsgottesdienst in der Klosterkirche in Fürstenfeld |
30.09. | Der 1. Vorsitzende Dieter Volkmer legte sein Amt -wie in der Mitgliederversammlung im März d. J. vorgetragen- aus persönlichen Gründen nieder. Der Verein wird von Gabriele Fröhlich b. a. w. als kommissarische Vorsitzende geführt. |
11.11. | Teilnahme des Jugendblasorchesters mit Dirigent Paul Roh am Wertungsspiel des Bezirksmusikverbands Amper e. V. in Germering in der Unterstufe mit „Ausgezeichnetem Erfolg“ |
2018 | |
11.04. | Benedikt Trouw wurde von der Mitgliederversammlung zum 1. Vorsitzenden der Stadtkapelle gewählt. |
08. Juli | Jubiläumskonzert von Stadtkapelle gemeinsam mit der Kreismusikschule zur Feier des 20-jährigen Bestehens des Jugendblasorchesters (JBO), gegründet als Stadtjugendkapelle |
Juli | gut besuchte Jubiläumsfeier des JBO auf dem Niederbronnerplatz. |
2019 | |
16./17. Februar | Erstmals wegen des großen Erfolgs zwei Jahreskonzerte im Stadtsaal, hintereinander am Samstag und am Sonntag, nahezu ausverkauft |
Ostern | Konzertreise der Stadtkapelle nach Schottland mit diversen Auftritten |
14. Juli | Sommerkonzert der Nachwuchsbläser gemeinsam mit der Kreismusikschule: 10 Jahre Kooperation von Stadtkapelle und Kreismusikschule |
neuer Klangkörper „Brucks“ – ein junges Quartett, das innerhalb der Stadtkapelle neue Wege beschreitet | |
10. November | das Jugendblasorchester der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck gewinnt in der Kategorie „bis 16 Jahre“ den oberbayerischen Wettbewerb von Handwerkskammer und MON „Spielen wie die Meister“ in der Saturn-Arena in Ingolstadt. |
2020 | |
Frühjahr | Den 30. Todestag seines ersten Präsidenten Heinz Wohlmuth nimmt der MON zum Anlass, einen Wettbewerb für besondere Projekte auszuschreiben. Die Stadtkapelle gewinnt in der Kategorie Nachwuchsgewinnung und -förderung den „Heinz-Wohlmuth-Preis“. |
08./09. Februar | Auch heuer wieder zwei gut besuchte Jahreskonzerte an einem Wochenende |
Dann trifft uns Corona wie alle anderen | |
März | Das unermüdliche Engagement von Dirigent Paul Roh reißt uns aus der Schockstarre: Onlineproben werden getestet und durchgeführt |
Ostersonntag | Osterflashmob vom Balkon |
Sommer | Bildung kleinerer Klangkörper (Ensembles), Musizieren in Biergärten ist somit möglich |
Herbst | Die Digitalisierung der Stadtkapelle schreitet voran: Termin- und Probenplanung per neue App, Auf- und Ausbau von Facebook-, YouTube- und Instagram-Accounts |
02. Oktober | Dirigent Paul Roh erhält auf der Mitgliederversammlung die Dirigentennadel in Silber des MON für 15 Jahre Engagement bei der Stadtkapelle Fürstenfeldbruck |
Dezember | Online-Höhepunkt: Der „Musikalische Adventskalender“ mit der Weihnachtsgeschichte und Ensemblemusik in 24 Türchen auf YouTube mit ca 15300 Aufrufen |
2021 | |
27. Februar | „Statt Kapelle Dahoam“: Das diesjährige Jahreskonzert der Brucker Stadtkapelle ist nicht wie sonst im Stadtsaal zu hören, ein kleiner Ersatz wird auf Youtube hochgeladen. Dafür nehmen jeweils die Juniorbläser (JUB), das Jugendblasorchester (JBO) und die Stadtkapelle selbst je ein online einstudiertes Stück auf. Die Musik-Video-Collage der Stadtkapelle wird gut angenommen. |
März | Die Bürgerstiftung des Landkreises Fürstenfeldbruck und die Süddeutsche Zeitung schreiben den Kulturpreis „Kultur trotz(t) Corona“ aus, als Würdigung des besonderen kulturellen Engagements unter den ausgewöhnlichen Bedingungen, die seit einem Jahr das öffentliche kulturelle Leben weitgehend lahmgelegt haben. Die Stadtkapelle gewinnt einen der begehrten Preise mit dem „Musikalischen Adventskalender“. |
Ostern | Für den „Musikalischen Kreuzweg“ auf YouTube in der Karwoche erhält die Stadtkapelle großen Dank und Zuspruch. |
Sommer | Ensembleauftritte, Namensgebung der Ensembles: Brucker Tanzlmusi, AmperBlech, Ulla for 5 |
Oktober | umjubeltes Konzert, erstes Konzert nach 19 Monaten |
November | Die Stadtkapelle gewinnt für ihre Online-Präsenz den “Heinz-Wohlmuth-Preis 2021 des MON für besondere digitale Formate“ |
2022 | |
Januar | Anlässlich unseres Jubiläumsjahres Neujahrsanblasen vor der Klosterkirche, OB Raff ist Schirmherr unseres Jubiläumsjahres |
Februar | Ein umjubeltes, ausverkauftes Jubiläumskonzert findet mit zwei Aufführungen im Stadtsaal statt. Die Planung und Vorbereitung war wegen der großen Corona-Omikron-Welle erschwert. |
März | Unser Klarinetten-Quintett wird Landessieger beim Landesentscheid des Bayerischen Blasmusikverbandes, im Kammermusikwettbewerb, mit 95 Punkten, d.h. „ausgezeichnetem Erfolg“. Ab März wiederkehrend musikalische Begleitung bei den Solidaritätskundgebungen für die Ukraine, vor dem Alten Rathaus. Zusammen mit der KMS organisieren und veranstalten wir ein großes Benefizkonzert für die Ukraine im Stadtsaal. |
April | Mit Schrimherr OB Erich Raff, Gründervater Sepp Kellerer und Ehrendirigenten Helmut Buchbauer pflanzen wir ein Apfelbäumchen in Fürstenfeld, als Symbol für Verwurzelung, Beständigkeit und Früchte tragende Nachwuchsarbeit. Zum Volksfest spielen wir das Standkonzert, führen den Festzug an und musizieren im Festzelt. |
Juni | Stimmungsvolle Auftritte des Hauptorchesters sowie der Jugend bei den Gartentagen. Wir begehen unseren Festtag in Fürstenfeld zum 25-jährigen Jubiläum, unser Patenverein Musikerein Eichenau, begleitet das Fest musikalisch |
Juli | Wir führen den riesigen Schützengau-Festzug zu dessen 100-jährigen Jubiläum an. Begeisterndes Jugend- und Jubiläums-Sommer-Konzert im Stadtsaal mit den Bläserklassen und unseren drei Orchestern. |
August | Wir gestalten musikalisch das Rahmenprogramm mit, bei den European Championship in Fürstenfeld 20 aktive und einige passive Mitglieder reisen – selbstorganisiert und -bezahlt – nach Cerveteri zur ‚Sagra dell’Uva‘ , dem Trauben- und Weinfest, wo wir mit der ‚Gruppo Beandistico Cerite‘ ein Open-Air-Konzert geben, sowie den großen Festumzug durch Cerveteri anführen. |
September | Wir eröffnen das neue Open-Air-Festival „Sound of Heimat“ im Stadtsaalhof. |
Oktober | Musikalische Begleitung der Leonhardifahrt |
November | „concerto 2022“ – Das Hapuptorchester nimmt am MON-Oberstufen-Wettbewerb der „Kategorie IV“ in Fürstenfeld teil, mit den Stücken „Fiskinatura“ von Thiemo Krass und „The Legend of Maracaibo“ von Jose Alberto Pina, und erreicht Platz 2, mit 275 von 300 möglichen Punkten, „mit ausgezeichnetem Erfolg“. Der MON führt zusammen mit der Handwerkskammer München und Oberbayern in Fürstenfeld den Jugendkapellenwettbewerb durch. Unsere Juniorbläser erringen Platz 3 in der Altersgruppe I. Unser Jugendblasorchester ist Sieger in der Altersgruppe II, und erhält zusätzlich den Publikumspreis, sowie als Sonderpreis die musikalische Begleitung der Meisterfeier der Handwerkskammer mit Ministerpräsident Söder vor ganz großem Publikum. |
Dezember | Auftritt des JBO im ICM bei der Meisterfeier der Handwerkskammer München und Oberbayern mit ca 2000 Gästen. Nach 2 Jahren pandemie-bedingter Pause Adventskonzert in der Klosterkirche mit Spendenerlös an „Bürger in Not“. Adventsrundgang durch die Innenstadt und das Center Buchenau, mit 2 Ensembles des JBO. Auftritte aller Klangkörper auf Advents-, Weihnachts- und Christkindlmärkten runden das Jubilümsjahr ab. |
- Vorsitzende der Brucker Stadtkapelle
14.03.1997 – 05.03.1999 Peter Lösch
06.03.1999 – 21.10.2010 Josef Willis
22.03.2010 – 30.09.2017 Dieter Volkmer
11.04.2018 – heute Benedikt Trouw
- Dirigenten der Brucker Stadtkapelle
14.03.1997 – 05.04.2008 Helmut Buchbauer
06.04.2008 – heute Paul Roh
Dirigenten des heutigen Jugendblasorchesters
17.01.1998 – 30.09.2000 Helmut Buchbauer
01.10.2000 – 29.07.2004 Werner Maurer
01.09.2004 – 31.08.2005 Milan Mercineri
01.09.2005 – heute Paul Roh
Dirigenten der Juniorbläser
2012 – 2019 Monika Schmid
2019 – heute Paul Roh
Stand 2021